Salbeitee gegen Hitzewallungen
Klicke hier um den gesamten Artikeln mit allen Tipps zu lesen.
Hitzewallungen sind eine der am häufigsten auftretenden sowie zugleich belastendsten Wechselbeschwerden. Umfragen zufolge leiden rund 90 Prozent aller Frauen in ihrer Menopause unter den lästigen Hitze- und Kälteattacken. Wenn auch Du zu diesen Frauen zählst, solltest Du Dir Salbei einmal genauer ansehen. Diese Pflanze hat nicht nur in der Küche einen fixen Platz, sondern ist auch ein altbekanntes Heilmittel. Salbei wirkt nämlich sowohl antibakteriell als auch schweißhemmend und kann die Schweißproduktion um bis zu 52 Prozent verringern. Dabei beeinflusst er nicht nur die Schweißdrüsen selbst, sondern auch jene Region im Gehirn, die für die Temperaturregulierung verantwortlich ist. Somit sorgt Salbei dafür, dass Deine Hitzewallungen sanfter ausfallen und Du obendrein weniger schwitzt.
Du kannst Salbei in unterschiedlichen Formen wie Kapseln und Tropfen zu Dir nehmen.
Dabei gilt: Je frischer der Salbei, desto besser ist seine Wirkung. Studien haben gezeigt, dass durch die Einnahme einer Tinktur aus frischen Salbeiblättern die Anzahl von Hitzewallungen bei den teilnehmenden Frauen im Schnitt von 9,3 auf 3,8 pro Tag zurückging. Am besten legst Du Dir daher ein Salbeistöckchen zu. Dieses ist relativ pflegeleicht und Du kannst aus den Blättern immer frischen Salbeitee aufbrühen.
Fülle dazu eine Tasse zu einem Viertel mit frischen Salbeblättern und gieße diese mit kochendem Wasser auf. Lasse den Tee rund drei Minuten ziehen, bevor Du ihn abgießt. Um eine optimale Wirkung gegen Hitzewallungen zu erzielen, solltest Du zwei Tassen Salbeitee über den Tag verteilt trinken.